Kirsten Alers
auf dem Ich-Sockel vor dem Landesmuseum in Kassel
Über mich
Arbeits-, Lehr- und Beratungs-Schwerpunkte
- Kreatives und literarisches Schreiben
- (Auto-)Biografisches und heilsames Schreiben
- Texten für die Öffentlichkeit, wissenschaftliches und berufliches Schreiben
- Schreibgruppenpädagogik und Schreibgruppendynamik
Engagement in Netzwerken und Gremien
- Vorstand Segeberger Kreis – Gesellschaft für Kreatives Schreiben e.V.
- Vorstand Nordhessischer Autorenpreis – Verein zur Förderung von Literatur mit regionalem Bezug e.V.
- Mitglied in der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e.V.
Über mich (Auswahl)
- „Schreiben hilft, sich selbst besser zu verstehen“ – Interview zum heilsamen Schreiben mit Schreibpädagogin Kirsten Alers | Berliner Morgenpost, 27. 10. 2014
- Interview mit der Texthebamme Kirsten Alers | Kulturfrühstück HR2, 28. 1. 2013
- Texte nicht zum Einlullen. Kaufunger Verlag wird heute für „Nordhessen intim“ auf Buchmesse ausgezeichnet | HNA, 6. 10. 2006
- Kirsten Alers – Den Blick auf die Welt formulieren | HNA, 13. 9. 2000
Berufliche Qualifikationen
2012 | Hochschulzertifikate Schreibzentrumsarbeit und Literacy Management, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder |
seit 1991 | AAutodidaktisches Studium Journalistisches Texten und Kreatives Schreiben sowie Schreibgruppenpädagogik und Schreibgruppendynamik |
1991 | Diplom in Pädagogik (Schwerpunkt Heilpädagogik), Universität Köln |
1984 | 1. Staatsexamen Sek. I (Musik, Geschichte, Erziehungswissenschaften), Universität Köln |
Berufliche Stationen
seit 1993 | freiberuflich tätig als Schreibpädagogin, Hochschuldozentin, Journalistin und Beraterin, selbstständig seit 1999 |
seit 2000 | Verlegerin nordhessischer Gegenwartsliteratur (Wortwechsel) |
1994–1999 | Heilpädagogin in Kaufungen, Aufbau der ersten Schreibwerkstätten |
1991–1994 | Öffentlichkeitsarbeit bei Frauen informieren Frauen e. V., Wuppertal |
1987–1991 | Heilpädagogin in Wuppertal |
Veröffentlichungen – eine Auswahl
2020 | Warum nicht schreiben? Schreibbasierte reflexive Praxis für Fachkräfte in pädagogischen Berufsfeldern: ein Konzept. In: SchreibRÄUME. Magazin für Journal Writing, Tagebuch & Memoir 1/2020. Wien: Verlag punktgenau: S. 104-114 |
2019 | Alle Gebrauchsmöglichkeiten des Wortes. Eine meditativ-assoziative, poetische und schreibforschende Suche zu den Funktionen des Schreibens in Schreibgruppen. In: Segeberger Briefe No. 98, Kassel 1/2019, S. 52–77 |
2017 | Das Wörterbuch des Kreativen Schreibens (Hg. Lutz von Werder & Friends). darin Stichwortbeiträge zu: Didaktik allgemein, Didaktik des Kreativen Schreibens, Haiku, Schreiben in Gruppen – die Geschichte, Schreibgruppen-Dynamik, Schreibgruppen-Pädagogik, Segeberger Kreis. Strasburg/Uckermark: Schibri |
2017 | Dieses Buch ist kein Ratgeber – Interview mit Kirsten Alers. In: KulturNetz. Kulturzeitschrift. Kassel, No. 1/2017 |
2016 | Schreiben wir! Eine Schreibgruppenpädagogik. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2. Auflage 2018 |
2015 | Don’t make me think – Texten fürs Netz. In: JoSch. Journal der Schreibberatung. Berlin/Bielefeld, No. 9, Juli 2015 |
2015 | Schreiben in Gruppen. Ein Versuch, die Einflüsse historischer Schreibgruppenerfahrungen auf das heutige Schreiben in Gruppen vorstellbar zu machen. In: Segeberger Briefe No. 90, Kassel 1/2015, S. 40–47 |
seit 2014 | SchreibBlog – Nachrichten aus der Provinz des Kreativen Schreibens. In: www.wortwechsel-kaufungen.de |
2014 | Wer Gedanken zu Papier bringt, lernt sich selbst besser zu verstehen – Interview mit Kirsten Alers über heilsames Schreiben. In: Berliner Morgenpost. Berlin, 25. 10. 2014 |
2014 | Schreiben? Schreiben! Oder: Woher kommt die Lust am Schreiben? In: Berliner Anthologie, Essays rund ums Schreiben, Nürnberg, S. 15–30 |
2014 | Weg vom Genie im abgeschiedenen Stübchen – kooperativ schreiben. In: Segeberger Briefe No. 88, Kassel 1/2014, S. 38–48 |
2013 | Vom Logbuch zum Weblog – das Reisetagebuch In: Segeberger Briefe No. 86, Kassel 1/2013, S. 22–30 |
2008 | Lokal fokussieren, global einbinden – Sind Regionalia automatisch schlechte Literatur? In: Frankfurter Rundschau 29./30. November 2008 |
2007 | Therapeutisch, kreativ, literarisch – oder wie? Schreibwerkstätten in Kassel und Region. In: Karl-Heinz Nickel (Hg.): Literatur in der Region. Tagungsband: Tagung des Vereins Literaturhaus Nordhessen e.V. am 30. Juni und 1. Juli 2016 im Schlösschen Schönfeld in Kassel. Kassel: Verlag Winfried Jenior |
2007 | Raus aus der Schublade. IGS Kaufungen: „Neue Märchen im Grimmsland“ In: HLZ – Zeitschrift der GEW Hessen Heft 4 April 2007 |
2006 | Richtiges Schreiben ist kein Zauberwerk – Die Wörterwerkstatt aus Leimbach wird vorgestellt In: Fleckenbühler 4/2006, Cölbe |
2000 | Befreit Schreiben? Die Werkstatt für Kreatives Schreiben während der 10. Offenen Frauenhochschule im Oktober 1999 an der Gesamthochschule Kassel. In: Heide Andres-Müller, Corinna Heipcke, Leonie Wagner (Hg.): INTERaktionen. Formen und Mittel der Verständigung. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer Verlag |
1997 | „Radiomachen kann jede“ – Frauenradio in Kassel In: Contraste November 1997 |
Vorträge und Podien (Auswahl)
2018 | Laudatio zur Preisverleihung des Utopiewettbewerbs Wir reisen in die Zukunft: Kaufungen 2041 Vortrag auf der Netzwerkfachtagung am 19. November 2018 in Kaufungen |
2015 | Textsteigerung durch Textberührungen – Feedback in der Schreibgruppenarbeit. Vortrag auf der Netzwerkfachtagung am 17. November 2015 in Kaufungen |
2011 | Laudatio zur Preisverleihung des Utopiewettbewerbs Wir reisen in die Zukunft: Kaufungen 2041 (in Kooperation mit Gemeinde Kaufungen): am 16. Juni 2011 in der Kommune Niederkaufungen |
2007 | Podiumsbeteiligung Literatur in Nordhessen in der Buch-Oase Kassel, 23. Oktober 2007 (Leitung Jacqueline Engelke, Journalistin) |
2006 | Vortrag Therapeutisch, kreativ, literarisch – oder wie? Schreibwerkstätten in Kassel und Region auf der Tagung Literatur in der Region 30. 6. / 1. 7. 2006 im Schlösschen Schönfeld Kassel (Veranstalter Literaturhaus Nordhessen e. V.) |
2001 | Podiumsbeteiligung Chatten, Datteln, Literaten – literarische Kultur in und aus Nordhessen im Staatstheater am 14. September 2001 (Veranstalter Brückner-Kühner-Stiftung, Moderation Dr. Friedrich Block) |
Redaktionen
seit 2006 | Segeberger Briefe – Zeitschrift für Kreatives Schreiben (Hg. Segeberger Kreis) (zusammen mit Prof. Dr. Norbert Kruse, Universität Kassel) |
seit 2001 | Facetten (Hg. Sozialgruppe Kassel e. V.) |
1989–1994 | Meta M. – Wuppertaler Frauenzeitung (Hg. Frauen informieren Frauen e. V.) |
1984–1987 | Prinzip Hoffnung – Kölner Zeitung für Pädagogik (Hg. AStA der PH Köln) |
Tagungen und Ringvorlesungen – Mitorganisation
seit 2007 | Jahrestagungen des Segeberger Kreises |
1993 | Frauen schreiben, gestalten, veröffentlichen – Fortbildungsreihe „Öffentlichkeit und Öffentlich¬werden“ von und für Frauen, fünf Wochenend-Seminare in Wuppertal |
1983 | Ringvorlesung Pädagogik am Ende!? (u. a. mit Dieter Asselhoven im AStA der PH Köln); Themen: Antipädagogik, Reformpädagogik, Freie Schulen – linke Utopien verwirklicht?, 3.-Welt-Pädagogik, Waldorfschulen, Konservative Alternativen, Alternativen in der Lehrerausbildung; Dozenten: u. a. Ekkehard von Braunmühl, Bertrand Stern und Prof. Dr. Kersten Reich |