Sie suchen ...

... eine Gruppe Gleichgesinnter in Sachen Schreiben.
Sie träumen davon, ein Kinderbuch oder eine Autobiografie zu schreiben.
Sie wollen schreibend äußere und innere Landschaften erkunden.
Sie stocken in der Mitte einer Facharbeit oder einer Kurzgeschichte.
Sie müssen für Ihre Firma einen Homepagetext entwickeln.
Sie brauchen einen Flyer für Ihre Öffentlichkeitsarbeit.
Sie sollen für Ihre Abschlussarbeit ein Exposé schreiben.
Sie möchten Methoden gegen Schreibprobleme kennen lernen.
Sie brauchen Hilfe bei der Textkorrektur.
Sie möchten alle Gebrauchsmöglichkeiten des Wortes kennen lernen.
Sie glauben, dass es Zeit ist, mit dem Schreiben zu beginnen.

Kirsten Alers

Schreibpädagogin seit 1993
Diplompädagogin
Literacy Manager
Journalistin

Fachbuch zur Schreibgruppen­pädagogik

Kirsten Alers: Schreiben wir! Eine Schreibgruppenpädagogik
Erschienen im Schneider Verlag Hohengehren
2. korrigierte Auflage 2018, ISBN 978-3-8340-1874-8


Schreib-Blog

18. September 2023

Wir Kinder von Hoy

Leseempfehlung aus der Sommerlektüre

Hoyerswerda – einst DDR-Musterstadt, in der morgens die Eltern in Schichtbussen davonrollten und die Kinder in einem Kollektiv aufwuchsen - erlangte durch die rassistischen Ausschreitungen 1991 traurige Berühmtheit. In ihrem dokumentarischen Roman verschränkt Grit Lemke die Stimmen der Kinder von Hoy zu einer mitreißenden Oral History und gibt einer Generation Gehör, für die Traum und Trauma dicht beieinanderlagen. Sie versammelt Gespräche mit Freunden und Familie und erzählt von ihrem eigenen Leben als Teil einer proletarischen Boheme um Gerhard Gundermann, die sich nachts im Kellerclub trifft und tagsüber malocht. Als nach der Wiedervereinigung Neonazis das erste Pogrom der Nachkriegszeit verüben, bleibt die Kulturszene tatenlos. Danach ist nichts mehr, wie es war …
Der Werbetext des Verlags bringt es auf den Punkt: Wir Kinder von Hoy ist wirklich mitreißend und öffnet Blicke ins Innere der DDR-Entwicklung, ins Innere eines Ortes und ins Innere der ehemaligen Kinder. Ich habe das Buch auf einer langen Zugfahrt mit verschiedenen Regionalzügen fast komplett verschlungen – obwohl es sich nicht locker runterliest, verwebt die Autorin doch durch das ganze Buch hindurch Interview-, historische und persönliche Erzählungssequnezen ineinander. Dass die DDR nicht nur Stasi und Mauer war, dass es sozialistische und feministische Hoffnung, Zukunftsenergie und Kinderglück gab – Grit Lemke hat mit ihrem Roman einen Beitrag zu einem komplexeren DDR-Bild geleistet.

Grit Lemke: Wir Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und Terror. Suhrkamp Taschenbuch, 2. Auflage, Berlin 2023

Alle Blog-Beiträge